Dominik Zeier
Ich bin 36 Jahre alt und arbeite seit 2012 als Lehrkraft an der Graf-Stauffenberg Realschule in Bamberg. Vorher unterrichtete ich in Marktheidenfeld und Schweinfurt. Ich wohne in Erlangen. Von dort unternehme ich gerne Fahrradtouren in die Fränkische Schweiz, entweder mit meinem Rennrad oder querfeldein mit meinem Mountainbike. Auch sonst bin ich gerne sportlich aktiv, zwei Mal pro Woche gehe ich zum Boxtraining und falls noch Zeit bleibt trainiere ich im Fitnessstudio.
Berufliches:
Lehrer an der Graf-Stauffenberg-Realschule in Bamberg
Mitglied im Verein Freunde der Graf-Stauffenberg Realschule
Schulische Aufgaben: Betreuung der Schachgruppe, Betreuung der Schulhomepage,
An der Graf-Stauffenberg Realschule unterrichte ich die Fächer Englisch, Geschichte, Informationstechnologie und Ethik. Außerdem bemühe ich mich darum, ihre Kinder auch fachübergreifend zu unterstützen und will für die Schüler nicht nur Lehrer, sondern auch Bezugsperson sein. Im Unterricht versuche ich, moderne Medien zu integrieren. Alle Unterrichtsstunden werden mit Hilfe von Beamer und Whiteboard interaktiv gestaltet. Auch achte ich darauf, dass sich die Aufgaben der Schüler an ihrem Können und ihren Erfahrungen orientieren. Außerschulische Lernorte beziehe ich gerne in meinen Unterricht ein und organisiere Besuche in Kinos oder Fahren zu Orten mit historischer Bedeutung.
Ich bin sehr gerne Lehrer und freue mich jeden morgen wieder auf meinen Job und auf die Zusammenarbeit mit den Schülern.
Qualifikationen:
Studium der Anglistik und Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Zusatzausbildung im Bereich Informationstechnologie
Mehrere Fortbildungen zu verschiedenen Themen, vor allem Medieneinsatz und Elternarbeit
Interessen:
Technik und Internet, Fotographie, Wirtschaft und Börse, Psychologie, Sprachen, Lesen, Sport (Rennrad, Mountainbike, Fitness, Boxen)
1. Zwecklegenden. Die SPD und das Scheitern der Arbeiterbewegung (Uwe Soukup)
2. Das Hohe Haus (Roger Willemsen)
3. Der Erste Weltkrieg (Peter März)
1. Geschichte der Philosophie 1: Antike (Reclam)
2. Deutsche Geschichte 1945-1990 (Dr. Jürgen Weber)
3. Winning (Jack Welch)
4. Briefe an Simone de Beauvoir (Jean-Paul Sartre)
5. Motivation (Niermeyer / Seyffert)
6. Was kann Literatur? (Jean-Paul Sartre)
7. Die Grundgedanken des Buddhismus (Verena Reichle)
8. Der Spanische Bürgerkrieg (Carlos Collado Seidel)
9. Das Café der Existenzialisten (Sarah Bakewell)
10. Auerhaus (Bov Bjerg)
11. The Miracle Morning (Hal Elrod)
12. Ungeheuerliche Neuigkeiten (Frank Schirrmacher)
13. Rom und Karthago (Klaus Zimmermann)
14. Muße (Ulrich Schnabel)
15. Denkantstöße 2010
16. Sparknotes Philosophy
17. The Thunderbolt Kid (Bill Bryson)
18. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? (Paul Watzlawick)
19. Die Nibelungensage
20. Mentale Börsenkompetenz (Franz-Josef Buskamp)
21. Auf der Suche nach dem Gedächnis (Eric Kandel)
22. 5 Dinge, die Sterbende bereuen (Bronnie Ware)
23. Wir Negativen (Kurt Tucholsky)
24. Haben oder Sein (Erich Fromm)
25. The Autobiography of Benjamin Franklin (Benjamin Franklin)
26. Auf der Suche nach einer besseren Welt (Karl Popper)
27. Bei schlechten Noten helfen gute Eltern (Christoph Eichhorn)
28. English jokes and puns (Reclam)
29. Gerechtigkeit. Eine Einführung in die Moralpsychologie (Horst Heidbrink)
30. Mai 68 und die Folgen (Jean-Paul Sartre)
1. Hexen und Hexenverfolgung (Rummel / Voltmer)
2. Ego (Frank Schirrmacher)
3. Dubliners (James Joyce)
4. Die Staufer (Odilo Engels)
5. Betrachtungen über Leben, Kunst und Glauben (Franz Kafka)
6. Think and grow rich (Napoleon Hill)
7. Von der Seele (Aristoteles)
8. Fermats letzter Satz (Simon Singh)
9. Die Troerinnen des Euripides (Jean-Paul Sartre)
10. The Great Gatsby (F. Scott Fitzgerald)
11. Kostolanys beste Tipps für Geldanleger (Andre Kostolany)
12. Die Heilkraft buddhistischer Psychologie (Thich Nhat Hanh)
13. Dialog über den Redner (Tacitus)
14. Agricola (Tacitus)
15. Germania (Tacitus)
16. Annalen (Tacitus)
17. Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs (Gerd Kommer)
18. Optionen und Futures verstehen (Igor Uszczapowski)
19. Historien (Tacitus)
20. Rheinsberg (Kurt Tucholsky)
21. Man darf sich nur nicht erwischen lassen (Nöllke)
22. Die große Verführung: Psychologie der Manipulation (Robert Levine)
23. Verstehen Sie das, Herr Schmidt? (Giovanni di Lorenzo)
24. Und was macht der Dollar? (Andre Kostonlany)
25. Catcher in the Rye (J.D. Salinger)
1. Das Glück der Unerreichbarkeit (Miriam Meckel)
2. Schimmernder Dunst über Coby County (Leif Randt)
3. Zwischen den Kriegen (Sebastian Haffner)
4. Shakespeare (Bill Bryson)
5. Die Liebe und ihr Henker (Irvin Yalom)
6. Münchhausens Zopf (Paul Watzlawick)
7. Nineteen Eighty-Four (George Orwell)
8. George Orwell: 1984 (Reclam Lektüreschlüssel)
9. Denkanstöße 2015
10. Weisheiten eines Spekulanten (Andre Kostolany)
11. Midsummer Night’s Dream (William Shakespeare)
12. Wie man Deutscher wird (Adam Fletcher)
13. Geschichte der Philosophie: Mittelalter (Reclam)
14. Payback (Frank Schirrmacher)
15. Von der Versöhnung (Hans-Joachim Simm)
16. Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste, was ich will (Barbara Sher)
17. Königin Albermarle oder der letzte Tourist (Jean-Paul Sartre)
18. Das Lob der Torheit (Erasmus von Rotterdam)
19. Die zehn Geheimnisse des Glücks (Adam Jackson)
20. Besiege deinen nächsten wie dich selbst (Felix von Cube)
21. Die Treppe zum Glück (Nossrat Peseschkian/Raymond Battegay)
22. Motivationspsychologie (Bernhard Schlag)
23. Heart of Darkness (Joseph Conrad)
24. Das Prinzip Selbstverantwortung (Reinhard K. Sprenger)
25. Was zählt (Jack Welch)
26. The Taming of the Shrew (William Shakespeare)
27. Genial Einfach Investieren (Martin … ; E-Book)
28. So liest Warren Buffet Unternehmenszahlen (David Clark, Marry Buffet)
29. Denkanstöße 2011
30. Kleine Römische Geschichte (Ingemar König)
31. The hundred-year-old man who climbed out of the window and dissappeared (Jonas Jonasson)
32. Anekdoten von Friedrich Nietzsche (Thomas Wieke)
33. Kostolanys Notizbuch (Andre Kostolany)
34. Die Fortuna-Formel (Alex Rovira Celma / Fernando Trias de Bes)
35. Medienpsychologie (Peter Winterhoff-Spurk)
36. Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt (Giovanni di Lorenzo)
37. Führungsspiel. Menschen begeistern, Teams formen, Siegen lernen (Bernhard Peters)
1. Churchill (Sebastian Haffner)
2. Anleitung zum Unglücklichsein (Paul Watzlawick)
3. Risiko (Gerd Gigerenzer)
4. Lektionen der Stille. Klassische Zen-Texte (Helwig Schmidt-Glintzer)
5. Politische Justiz (Kurt Tucholsky)
6. Briefe an Simone de Beauvoir 1926-1939 (Jean-Paul Sartre)
7. Vom Unsinn des Sinns oder Vom Sinn des Unsinns (Paul Watzlawick)
8. Schulversuch AKZENT Elternarbeit (Stiftung Bildungspakt Bayern)
9. Ökonomie von Gut und Böse (Tomas Sedlacek)
10. Die Kunst, glücklich zu sein (Arthur Schopenhauer)
11. Triffst du Buddha, töte ihn (Andreas Altmann)
12. Glücks-Medizin (Werner Bartens)
13. Wenn der Igel in der Abendstunde (Kurt Tucholsky)
14. Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (Jean-Jacques Rousseau)
15. Die Kunst ein Egoist zu sein (Josef Kirschner)
16. Denkanstöße 2012
17. Gebrauchsanweisung für Amerika (Paul Watzlawick)
18. Der Sonntagsökonom (Rainer Hank)
19. Sartre über Sartre (Jean-Paul Sartre)
20. Apologie des Sokrates / Kriton (Platon)
21. Philosophieren mit Kindern (Ekkehard Martens)
22. Der Utilitarismus (John Stuart Mill)
23. Legionär in der Römischen Armee (Philip Matyszak)
24. Vom Schlechten des Guten oder Hekates Lösungen (Paul Watzlawick)
25. Im Schatten der Geschichte (Sebastian Haffner)
26. Die drei Grundirrtümer der Psychologie (Jerome Kagan)
27. Ich und du und so weiter (Otto Marmet)
28. Was bedeutet das alles (Thomas Nagel)
29. Homo Faber (Max Fritsch)
30. Die Macht der Disziplin (Roy Baumeister)
31. Glück (Wilhelm Schmid)
32. Als Engländer maskiert (Sebastian Haffner)
33. Einführung in die Philosophie (Karl Jaspers)
34. Kostolanys Börsenseminar (Andre Kostolany)
35. Die Eingeschlossenen (Jean-Paul Sartre)
36. Glück. The world book of happiness
37. The Circle (Dave Eggers)
38. Denkanstöße 2016
39. Freud. Das Drehbuch (Jean-Paul Sartre)
40. Die Kunst zu leben (Plutarch)
41. Die Kunst des Zweifelns (Andreas Urs Sommer)
42. Reporter in Spain (Frank Pitcairn)
43. Denkanstöße 2014
44. Der größte Raubzug der Geschichte (Matthias Weik & Marc Friedrich)
45. Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit (Paul Watzlawick)
1. Die Macht der Päpste (Rudolf Lill)
2. Die Kunst, mit Frauen umzugehen (Arthur Schopenhauer)
3. Die Kunst des klaren Denkens (Rolf Dobelli)
4. Von Bismarck zu Hitler (Sebastian Haffner)
5. Wer spickt wird erschossen. Die besten Lehrersprüche
6. Die ehrbare Dirne (Jean-Paul Sartre)
7. Das Spiel ist aus (Jean-Paul Sartre)
8. Philosophie der Freude (Epikur)
9. König Ödipus (Sophokles)
10. Tagebücher (Jean-Paul Sartre)
11. Menschliches, Allzu Menschliches (Friedrich Nietzsche)
12. Briefe an Simone de Beauvoir (Jean-Paul Sartre)
13. Anmerkungen zu Hitler (Sebastian Haffner)
14. Die da oben. Innenansichten aus deutschen Chefetagen. (Barbara Nolte, Jan Heidtmann)
15. Die Reden des Buddha. (Buddha)
16. Im Räderwerk (Jean-Paul Sartre)
17. Gehirnflüsterer. Die Fähigkeit, andere zu beeinflussen (Kevin Dutton)
18. Sartre Lesebuch (Walter Biemel)
19. Kean (Jean-Paul Sartre)
20. Evil (Roy F. Baumeister)
21. Bewußtsein und Selbsterkenntnis (Jean-Paul Sartre)
22. Wie man ein Genie wird (Andre de Guillaume)
23. Schwarze und weiße Literatur (Jean-Paul Sartre)
24. Störungen in der Schulklasse (Hans-Peter Nolting)
25. Auf der Suche nach dem Glück (Emmanuel Bauer, Ulrike Tanzer)
26. Schulfach Glück (Ernst Fritz-Schubert)
27. Hier stehe ich, ich kann nicht anders: In 80 Sätzen um die Weltgeschichte (Helge Hesse)
28. Phaidon (Platon)
29. Denken hilft zwar, nützt aber nichts (Dan Ariely)
30. Geschichte eines Deutschen (Sebastian Haffner)
31. Dann bin ich seelenruhig (Angela S.)
32. Candide oder Der Optimismus (Voltaire)
33. Die Kunst, seine Schulden zu zahlen (Honoré de Balzac)
33. Was ist Literatur (Jean-Paul Sartre)