Was steht im Buch?
"Im Oktober 2009 präsentierte Martin Neuenschwander die Ergebnisse seiner Aufsehen erregenden Lagnzeitstudie. Der Einfluss der Eltern auf die Schulleistungen ihres Kindes ist enorm.
Martin Textor fasst die Studien über den elterlichen Einfluss auf die Schulleistungen wie folgt zusammen: "Alle diese Untersuchzungen verdeutlichen die große Bedeutung der Familie für das Kind. Offensichtlich ist, dass in der Familie extrem viel gelernt wird, vor allem [...] Lernmotivation, Neugier, Leistungsbereitschaft, Interessen, Werte, Selbstkontrolle, Selbstbewusstsein und soziale Fertigkeiten". Und die Bildungsforschung konnte klar belegen, dass genau diese Faktoren ausschlaggebend für den Lernerfolg sind."
[Auszüge aus S.9 und S.10]
Was kann ich von dem Buch erwarten?
Der Titel ist etwas irreführend, zumindest inhaltlich. Denn die meiste Zeit (grob gesagt bis S.100) geht es oberflächlich um die Hausaufgabenproblematik, also die Frage, wie ich mein Kind dabei unterstützen kann, die Hausaufgaben zu erledigen. Dabei zeigt der Autor aber ganz nebenbei, wie es Eltern schaffen können, ihr Kind zu selbstständigem Arbeiten zu erziehen. Statt Hausaufgaben könnte man auch einfach nur "zu Hause lernen" schreiben, weil das ist es, worum es eigentlich (bei guten Hausaufgaben) geht.
Es gibt hier keine Wunderformel, wie die Kleinen auf einmal spielend jede Thematik beherrschen, sondern das Buch leistet Coaching-Arbeit für Eltern, damit diese ihr Kind besser unterstützen können. Außerdem grenzt er ganz klar die Zuständigkeiten ab: Eltern sind nicht für alles zuständig.
Scön finde ich auch die an beispielen festgemachte Art und Weise, wie hier kommuniziert wird. Diese Konversationsbausteine sind fast schon mustergültig.
Wie komme ich an das Buch?